Um die Geschwindigkeit auf einem Gluon-Knoten zu messen, kann das Tool iperf3 genutzt werden. Die Verwendung, sowie verschiedene Testmöglichkeiten werden in diesem kurzen Beitrag erklärt.
iperf3 Installation auf Freifunk-Knoten
Da iperf3 für den allgemeinen Freifunk-Betrieb nicht benötigt wird, ist es zunächst auch nicht auf den Knoten installiert.
Um die Installation vorzunehmen muss
opkg update && opkg install iperf3
ausgeführt werden. Anschließend können verschiedene Tests mit iperf3 durchgeführt werden.
TL;DR: wir migrieren unsere v2019-fastd Knoten zu aktuellem v2023-wireguard Gluon-Firmware
Nicht nur wenn man auf die aktuelle Jahreszahl (2024) schaut und diese mit der Versionsnummer der bisherigen Mehrheit der Knoten vergleicht (v2019.1.3-1-stable), stellt man den Bedarf einer Aktualisierung fest.
Auch wenn man auf die technischen Hintergründe schaut, läuft die v2019er Firmware sogar noch mit einem OpenWrt von 2018, einer BATMAN-Version von 2014. Deswegen ist eine Aktualisierung auf aktuelle Firmware notwendig. Dies zieht jedoch große Änderungen aufgrund des großen Versionssprungs mit sich, für die wir lange keine Zeit hatten.
Doch nun ist es soweit! Wie der ein oder andere sicher schon bemerkt hat, ziehen wir seit Anfang letzter Woche (08.01.2024) regelmäßig Knoten in das neue System um. Der aktuelle Stand kann auf unserem Dashboard verfolgt werden:
High-End Access Point stark reduziert: Sehr schneller Prozessor und top WLAN-Hardware inkl. 4×4 MIMO (auf dem 5GHz Band) mit dem Netgear WAX220 für 130 99,99 € https://www.amazon.de/dp/B0BN41M1VN
Falls ihr Unterstützung bei der Installation benötigt oder sonstige Fragen habt, helfen wir euch gerne weiter: technik@freifunk-aachen.de.
Update: Die Wartungsarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen.
Wir führen heute Abend routinemäßige Upgrades am Server durch und aktualisieren unsere Virtualisierungsumgebung. Es kann kurzfristig zu Ausfällen kommen, dies bitten wir zu entschuldigen.
Aachen, 29. Mai 2023 – Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass ab sofort ein neues Gerät von unserer Firmware unterstützt wird. Der D-Link DAP-X1860 ist ein leistungsstarker Steckdosen-Access-Point, der den neuen WiFi 6-Standard unterstützt und über eine Verschlüsselungsleistung von ca. 80 MBit/s verfügt. Mit ausreichend Flash- und RAM-Speicher ist er ideal für den Einsatz in Freifunk-Netzwerken geeignet. Das Beste daran? Das Gerät lässt sich super einfach flashen, ähnlich wie die beliebten TP-Link 841er Modelle, die gerade ausgemustert werden.
Heute ein Beitrag zu manchen billigen Routern, die im Aachener Freifunk noch rege zum Einsatz kommen. Die Rede ist von 4/32er Geräten, wie dem TP-Link TL-WR841. Vielleicht seid ihr durch einen Hinweis auf unserer Karte auf dieser Seite gelandet.
Alte Geräte mit wenig RAM und Flash-Speicher erhalten bald keine Updates mehr und sollten zeitnah ersetzt werden. Durch neue Geräte kann die Performance des Freifunks auch erheblich erhöht werden! Schaut euch nach passenden Geräten auf folgender Seite um: Routerempfehlungen.
Wir haben seit einiger Zeit kein allgemeines Update für die Aachner Freifunk Software veröffentlicht, da wir an einer größeren Umstellung arbeiten findet jedoch im Hintergrund einiges an Arbeiten statt.